Da die Zahl der COROS-Benutzer, die EvoLab nutzen, täglich wächst, möchten wir Ihnen ein paar Tipps geben, wie Sie EvoLab schnell freischalten können, damit Sie dieses leistungsstarke Tool so schnell wie möglich nutzen können! In diesem Artikel gehen wir auf die Kriterien ein, nach denen sich ein Lauf für die EvoLab-Bewertung qualifiziert, und beantworten einige der am häufigsten gestellten Fragen, die wir online gefunden haben.
Erste Schritte
Um EvoLab freizuschalten, muss Ihre COROS-Uhr zunächst die Beziehung zwischen Ihren persönlichen physiologischen Messwerten und der Menge an "Arbeit", die bei einem bestimmten Anstrengungsniveau erbracht werden kann, gut verstehen.
Um ein möglichst genaues und umsetzbares Feedback zu erhalten, ist es unerlässlich, dass wir zunächst eine ausreichende Anzahl von Daten sammeln, die innerhalb einer Reihe von Parametern liegen, die wir festgelegt haben, um sicherzustellen, dass Ihre EvoLab-Daten so fehlerfrei wie möglich sind.
Da Laufen im Allgemeinen die für die breite Bevölkerung am leichtesten zugängliche Trainingsart ist, haben wir beschlossen, diese Aktivitätsart als anfänglichen Datengenerator zu verwenden. Sobald Sie EvoLab freigeschaltet haben, ist es in der Lage, Bewertungen Ihres Fitnessniveaus vorzunehmen, unabhängig von der Aktivität, an der Sie teilnehmen.
EvoLab-Kriterien:
Im Folgenden finden Sie vier Dinge, die Sie bei der Freischaltung von EvoLab immer beachten sollten:
1. Es gibt eine standardmäßige 10-minütige "Aufwärmphase", die automatisch von der EvoLab-Auswertung ausgeschlossen wird, da diese Daten für die Vorhersage und Analyse des Fitnessniveaus tendenziell instabil und ungenau sind. Aus diesem Grund schlagen wir vor, dass Sie beim Versuch, EvoLab freizuschalten, 30-60 Minuten auf flachen Straßen laufen. Unter der Annahme einer stabilen Herzfrequenz während eines 30- bis 60-minütigen Laufs kann dies Ihren EvoLab-Fortschrittsbalken um bis zu 30 % + in nur einem Lauf erhöhen.
2. Um EvoLab freizuschalten, ist es wichtig, dass Sie während Ihrer Läufe eine stabile Herzfrequenz beibehalten. Stellen Sie daher sicher, dass Ihre COROS-Uhr fest über dem Handgelenk sitzt und dass der optische Herzfrequenzsensor Ihrer Uhr bündig mit Ihrer Haut abschließt und ein klares Signal zur Erfassung der Herzfrequenz (HR) empfangen kann. Wenn die Herzfrequenz während eines Laufs mehrere Male stark ansteigt oder abfällt, wird sie von der EvoLab-Auswertung ausgeschlossen. Für weitere Einzelheiten:
- Die Herzfrequenzmesswerte der zulässigen Läufe müssen zwischen 50 % und 90 % Ihrer Herzfrequenzreserve (HRR) liegen, die zu Ihrer Ruheherzfrequenz addiert wird. Trainingsdaten werden nicht in EvoLab akzeptiert, wenn Ihre Herzfrequenz zu niedrig oder zu hoch ist. Sie können Ihre Herzfrequenzreserve (HRR) berechnen, indem Sie Ihre Ruheherzfrequenz von Ihrer maximalen Herzfrequenz subtrahieren.
- Wenn Ihre maximale Herzfrequenz beispielsweise 180 und Ihre Ruheherzfrequenz 50 beträgt, ist Ihre Herzfrequenzreserve 130. 50 % von 130 sind 65 und 90 % sind 117. Um nun den Zielbereich zu ermitteln, addieren wir die Ruheherzfrequenz zu den vorherigen Zahlen. 65+50=115 und 117+50=167. Um in diesem Beispiel innerhalb des Zielbereichs zu bleiben, muss ein Läufer eine Herzfrequenz zwischen 115 und 167 Schlägen pro Minute halten.
- Vergewissern Sie sich, dass Ihre maximale Herzfrequenz und Ihre Herzfrequenzbereiche richtig eingestellt sind. Wenn Sie Ihre maximale Herzfrequenz noch nicht getestet haben, können Sie diese mit der folgenden Formel berechnen: (225 - Alter)
3. Behalten Sie ein gleichmäßiges Tempo bei. Als Faustregel gilt: Wenn Sie mit einem Tempo von 6 min/km (~10 min/mi) laufen, versuchen Sie, Ihr Tempo im Bereich von 5-7 min/km (8:30-11:30 min/meile) zu halten.
4. Vergewissern Sie sich, dass Ihre maximalen und Ruhe-Herzfrequenzwerte in der COROS-App korrekt sind. Wenn Ihre maximalen oder Ruhe-Herzfrequenzwerte zu hoch/niedrig sind, führt dies zu ungenauen Herzfrequenzzonen und macht Daten unbrauchbar, die ansonsten in Ihrer EvoLab-Auswertung verwendet würden. Weitere Einzelheiten zur Herzfrequenz finden Sie unter #2.
FAQ's:
Was ist EvoLab?
- EvoLab ist ein leistungsfähiges Auswertungstool, das in die COROS-App integriert ist und die Daten aus Ihrem Training, Ihrer Erholung und mehr aufnimmt, um Ihnen eine detaillierte Analyse Ihrer allgemeinen Fitness zu liefern. Besuchen Sie die COROS EvoLab-Homepage, um eine ausführliche Zusammenfassung zu erhalten (https://www.coros.com/evolab.php)
Ist EvoLab nur für Läufer geeignet?
- Kurze Antwort: Nein! Unabhängig davon, welche Sportarten oder Aktivitäten Sie ausüben, kann EvoLab Ihr bester Freund sein, indem es wichtige Einblicke in Ihr Repertoire an Trainingsmethoden, Erholungstaktiken, Ermüdungsstatus und vieles mehr liefert!
Muss ich laufen, um EvoLab freizuschalten?
- Es ist erforderlich, die Basisbewertung für EvoLab mit Straßenläufen durchzuführen, da diese Aktivitäten am stabilsten und am wenigsten "laut" sind. In Zukunft wird es möglicherweise andere Aktivitäten geben, die sich für die Erstbewertung von EvoLab qualifizieren.
Wie werden meine Daten ausgewertet?
- Wenn Evolab entscheidet, welche Daten für die Bewertung in Frage kommen, werden Ihre Läufe in "Chunks" oder Intervalle unterteilt, die jeweils unabhängig voneinander bewertet werden. Wenn Sie also einen Lauf machen und sich Sorgen machen, dass es kurze Momente gibt, die nach den unten aufgeführten Kriterien nicht gewertet werden können, können Sie sicher sein, dass die gesamte Aktivität nicht verworfen wird, wenn Sie für den Rest des Laufs eine gleichmäßige Leistung beibehalten.
Warum hat sich mein EvoLab-Fortschritt plötzlich über Nacht erhöht?
- Wir haben erst vor kurzem eine Änderung an den EvoLab-Algorithmen vorgenommen, die die Anforderungen bei der Entscheidung, welche Daten für die Auswertung in Frage kommen, um 36 % verringert hat.
Tragen Indoor-Läufe zu meinem EvoLab-Fortschritt bei?
- Läufe in der Halle zählen derzeit nicht für die Freischaltung von EvoLab. Bis auf Weiteres zählen nur die Aktivitäten "Laufen" und "Bahnlauf" für den EvoLab-Fortschritt.
Beeinträchtigt EvoLab die Lebensdauer der Batterie meiner COROS-Uhr?
- Ganz und gar nicht! Wenn Sie Ihre Uhr mit EvoLab aufrüsten, hat dies keine Auswirkungen auf den Batterieverbrauch Ihrer Uhr.
Warum hat sich mein Lauf nicht auf mein Marathon Level, VO2 Max, Race Predictor oder Threshold ausgewirkt?
- Wenn Sie einen Lauf absolviert haben, der alle Kriterien für die EvoLab-Auswertung erfüllt, Sie aber keine Änderungen bei den genannten Messwerten sehen, bedeutet dies einfach, dass Ihr jüngster Lauf innerhalb der vorherigen EvoLab-Vorhersagen lag, was die Daten noch verstärkt.
Welche historischen Laufdaten werden in meiner EvoLab-Auswertung verwendet?
- Die ursprünglichen Anforderungen von EvoLab basieren auf den Läufen, die innerhalb der letzten 42 Tage oder 6 Wochen abgeschlossen wurden. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um einen "rollierenden" Datumsbereich handelt. Die Daten der Läufe, die Sie in der ersten Woche abgeschlossen haben, werden in der 7. Woche aus der Berechnung entfernt. Wenn seit Ihrem ersten qualifizierten Lauftraining mehr als 6 Wochen vergangen sind und Sie EvoLab noch nicht freigeschaltet haben, werden Sie möglicherweise feststellen, dass Ihr Fortschrittsbalken abnimmt, da Läufe, die älter als 6 Wochen sind, nicht berücksichtigt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unseren anderen Artikeln über EvoLab:
https://support.coros.com/hc/en-us/articles/4404046152212