Der COROS EvoLab Race Predictor ist ein Tool, das Ihre Laufdaten analysiert, um eine Schätzung zu erstellen, wie schnell Sie wahrscheinlich ein Rennen laufen werden. Um den Race Predictor anzuzeigen, besuchen Sie bitte die Profilseite in der COROS-App. Um auf den Race Predictor zugreifen zu können, müssen Sie zunächst EvoLab "freischalten", da für die Schätzung der Rennzeiten eine gute Ausgangsbasis und ausreichend gesammelte Daten erforderlich sind. Bitte beachten Sie "Tipps zum Freischalten von EvoLab" wenn Sie Fragen zur Vorgehensweise haben.
Auf der Profilseite der COROS-App werden Informationen wie "VO2 Max, Schwellenpace, Schwellenherzfrequenz" und mehr angezeigt. Unten auf dieser Seite finden Sie den EvoLab Race Predictor. Wie bereits erwähnt, sammelt das Tool Race Predictor Ihre Daten der letzten sechs Wochen, analysiert Ihre Anstrengungen und berechnet dann eine umfassende Schätzung Ihrer voraussichtlichen Wettkampfgeschwindigkeit für die folgenden Distanzen: 5 km, 10 km, Halbmarathon und Marathon. Zurzeit beeinflusst nur die Aktivität "Laufen" Ihren Race Predictor. Trail Runs, Wanderungen oder andere Aktivitätsmodi haben keinen Einfluss auf Ihren Race Predictor.
Die beiden Eingaben, die den größten Einfluss auf Ihren Race Predictor haben, sind Herzfrequenz und Tempo. Die Analyse umfasst auch wichtige Messwerte wie VO2 Max, Laktatschwellenbereiche, Laufeffizienz und die letzte Laufleistung. Schwellenpace und Schwellenherzfrequenz sind Schätzungen für eine Anstrengung, die Sie 20 bis 90 Minuten lang durchhalten können.
Anhand all dieser Datenpunkte berechnet der Race Predictor-Algorithmus, mit welcher Anstrengung (Herzfrequenz) Sie eine bestimmte Strecke in welcher Zeit (Tempo) laufen können.
Wenn Sie die anfänglichen EvoLab-Anforderungen erfüllt haben, können Sie die Metrik "Marathon-Level" anzeigen lassen. Das Marathon-Niveau ist eine Bewertung, die Ihr aktuelles Fitnessniveau auf einer Skala von 0-100 anzeigt, wobei eine Bewertung von 100 einen 2-Stunden-Marathon voraussagt.
- Anfänger (0-40): Absolviert einen kompletten Marathon in über 5 Stunden.
- Freizeitsportler (41-60): Absolviert einen vollen Marathon zwischen 4 und 5 Stunden.
- Fortgeschrittene (61-70): Absolviert einen kompletten Marathon zwischen 3,5 und 4 Stunden.
- Fortgeschrittene (71-80): Absolviert einen vollen Marathon zwischen 3 und 3,5 Stunden.
- Elite (81-100): Absolviert einen vollen Marathon zwischen 2 und 3 Stunden.
Die Algorithmen des Race Predictor bauen auf den vorherigen Vorhersagen auf, sobald neue Daten verfügbar sind (weitere Läufe), um mit jeder aufgezeichneten Laufaktivität aktualisierte Rennvorhersagen zu liefern. Wenn sich nach der Aufzeichnung eines Laufs Ihre Marathon-Level- oder Race Predictor-Zeiten nicht ändern, bedeutet dies lediglich, dass Ihr Lauf innerhalb der bereits vorhergesagten Zeiten/des vorhergesagten Levels lag und diese nicht nach oben oder unten verschoben hat, sondern die Vorhersage bestätigt hat.
Im Durchschnitt wirken sich lange Läufe stärker auf die Halbmarathon- und Marathondistanz aus als kürzere Läufe, da diese Läufe mehr Daten über Ihr Leistungsniveau während der Läufe nahe der Marathondistanz liefern. Lange Läufe über 30 km haben einen großen Einfluss auf Ihre Marathonvorhersage, während ein 60-minütiger Schwellenlauf hauptsächlich Ihre Schätzungen für 10 km oder Halbmarathon beeinflusst.
Es ist wichtig zu betonen, dass qualitativ hochwertige Herzfrequenzdaten eine Voraussetzung für die Berechnung genauer Race Predictor-Zeiten sind. Wenn Ihre Herzfrequenz beispielsweise bei 180 Schlägen pro Minute und nicht bei 150 Schlägen pro Minute registriert wird, geht Ihr Race Predictor davon aus, dass Sie viel härter arbeiten, um dieses Tempo zu halten, was zu langsameren Zeitschätzungen führt. Wir empfehlen denjenigen, die an der Erstellung des genauesten Race Predictor interessiert sind, ihre COROS-Uhr mit einem Bizeps- oder Brustpulsmesser zu koppeln.
Wenn Sie einen Lauf absolvieren, bei dem Sie das Gefühl haben, dass Ihre aufgezeichnete Herzfrequenz nicht genau war, wählen Sie die Option "Bearbeiten" in der oberen rechten Ecke Ihrer Aktivität, wo Sie die EvoLab-Analyse deaktivieren können, so dass der ausgewählte Lauf diese Messungen nicht beeinflusst.
Bei der Rennvorhersage werden externe Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit usw. nicht berücksichtigt. Wenn Sie in der Höhe oder bei heißem/feuchtem Wetter trainieren, können Sie davon ausgehen, dass Sie unter günstigeren Bedingungen, wie z. B. auf Meereshöhe oder bei kühleren Temperaturen, schneller laufen können als Ihre Rennprognose.
Wenn Sie ein Rennen oder ein Zeitfahren absolviert haben und möchten, dass Ihr EvoLab-Rennprognoseprogramm diese Zeit widerspiegelt, können Sie diese Informationen auch innerhalb des Rennprognoseprogramms bearbeiten. Sie können dies auch tun, wenn Sie zum ersten Mal Daten mit Ihrer COROS-Uhr sammeln (nachdem EvoLab freigeschaltet wurde), um eine genauere Schätzung zu erhalten, wenn Sie beginnen, Daten zu sammeln. Je mehr Daten Sie über Läufe gesammelt haben, desto wahrscheinlicher ist es, dass Ihr Race Predictor genau ist. Bitte beachten Sie, dass sich die Bearbeitung einer beliebigen Rennzeit auf alle Metriken auswirkt.