Koppeln Ihrer COROS-Uhr mit Ihrem Runna-Plan
Um Ihre COROS-Uhr mit Ihrer Runna-App zu koppeln (über die Runna-Website), klicken Sie auf Connected Apps und aktivieren Sie die COROS-Verbindung. Sie werden aufgefordert, sich mit Ihren COROS-Anmeldedaten anzumelden, und die Trainings werden automatisch mit Ihrer COROS-App und Uhr synchronisiert. Wenn Sie den Plan wechseln oder Ihren aktuellen Plan bearbeiten, werden die Trainings automatisch für Sie aktualisiert. Und wenn Sie ein Training als abgeschlossen markieren, entfernen wir es aus Ihrem Profil. Bitte beachten Sie, dass Ihr COROS-Training in der gleichen Maßeinheit wie Ihr Runna-Plan angezeigt wird. Wir empfehlen daher, sicherzustellen, dass Ihr COROS-Konto so konfiguriert ist, dass es die gleiche Maßeinheit verwendet.
Diese Integration synchronisiert automatisch alle künftig freigeschalteten Wochen mit Ihrem COROS connect-Profil. Benutzer, die eine kostenlose Woche nutzen, haben nur Zugriff auf die Trainings dieser Woche. Für Runna-Premium-Nutzer werden automatisch die Trainings der folgenden zwei Wochen mit Ihrem Profil synchronisiert.
Einrichten eines Trainingskalenders
Nachdem Sie Ihr COROS-Konto gekoppelt haben, müssen Sie Ihren Runna-Trainingskalender in die COROS-App importieren, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:
1. Rufen Sie den COROS-Startbildschirm auf und drücken Sie auf "Mein Trainingsplan".

2. Drücken Sie auf "Plan hinzufügen" und klicken Sie auf Runna Trainingsplan

3. Drücken Sie auf "Trainingsplan starten" und klicken Sie auf "Ok".

COROS einrichten, um das Beste aus Ihrem Training herauszuholen
Es gibt eine Reihe von Einstellungen, die wir empfehlen, um das Beste aus Ihren Runna-Trainings herauszuholen, wenn Sie sie auf Ihre COROS-Uhr herunterladen.
Auto-Lap ausschalten
Standardmäßig erstellt Ihre COROS-Uhr automatisch alle 1 km eine neue "Runde". Bei den längeren Splits, die wir Ihnen vorgeben (z. B. 2 km-Wiederholungen), bedeutet dies, dass die Splits auf halbem Weg automatisch überlappt werden (in einen neuen Laufschritt aufgeteilt), was die Analyse Ihrer Durchschnittsgeschwindigkeit im Nachhinein erschwert. Wir empfehlen, die automatische Überlappung zu deaktivieren, wenn Sie Ihr Runna-Training absolvieren, sie aber auch wieder einzuschalten, wenn Sie einen lockeren Lauf, ein Zeitfahren oder einen Wettkampf absolvieren, damit Ihre Uhr Sie über Ihr Tempo auf dem Laufenden hält.
Auto-Pause ausschalten
Die automatische Pause unterbricht Ihr Training automatisch, wenn sie erkennt, dass Sie stehen geblieben sind (z. B. an einer Ampel). Dies kann jedoch bei Intervalltrainings problematisch sein, da das Gerät in der Ruhephase, selbst wenn Sie herumlaufen, erkennen kann, dass Sie aufgehört haben zu laufen, und das Training einschließlich des Timers unterbrechen kann, um wieder mit dem Laufen zu beginnen. Wir empfehlen, die automatische Pause zu deaktivieren und sich anzugewöhnen, das Training manuell zu unterbrechen und fortzusetzen, wenn Sie gezwungen sind, das Laufen vorübergehend zu unterbrechen (z. B. an einer Ampel).
Verfolgen Sie Ihren Fortschritt
Nachdem du deinen Lauf beendet hast, empfehlen wir dir, ihn entweder in der COROS-App zu überprüfen oder ihn mit Strava zu synchronisieren. So können Sie Ihre Zwischenzeiten mit den Vorgaben unseres Trainerteams vergleichen und Ihren Lauf mit Familie und Freunden teilen. Wenn Sie Ihre Tempovorgaben ständig unterbieten oder nicht erreichen, empfehlen wir Ihnen, Ihre Ziele so zu ändern, dass sie eine Herausforderung darstellen, aber dennoch erreichbar sind.