-
Prinzip der Höhenberechnung: Barometrische Höhenmesser funktionieren nach dem Prinzip, dass der atmosphärische Druck mit zunehmender Höhe abnimmt. Sie verfügen über einen eingebauten barometrischen Sensor, der den Luftdruck an Ihrem aktuellen Standort misst. Durch den Vergleich dieses Druckwerts mit einem Referenzdruck (normalerweise einem Standarddruck auf Meereshöhe) berechnet der Höhenmesser Ihre aktuelle Höhe.
-
Druckveränderungen mit dem Wetter: Wetterbedingungen, einschließlich Veränderungen der Luftfeuchtigkeit und des Luftdrucks, können den atmosphärischen Druck an einem bestimmten Ort erheblich beeinflussen. Wenn beispielsweise ein Tiefdruckgebiet (verbunden mit stürmischem/regnerischem Wetter oder hoher Luftfeuchtigkeit) in ein Gebiet zieht, sinkt der atmosphärische Druck. Umgekehrt haben Hochdruckgebiete (verbunden mit klarem und trockenem Wetter) einen höheren atmosphärischen Druck.
-
Auswirkungen auf die Höhenanzeige: Jegliche Schwankungen im atmosphärischen Druck aufgrund von Wetterveränderungen können zu Ungenauigkeiten in der Höhenanzeige eines barometrischen Höhenmessers führen. Wenn beispielsweise der atmosphärische Druck aufgrund eines herannahenden Sturms plötzlich abfällt, kann der Höhenmesser fälschlicherweise anzeigen, dass Sie in der Höhe aufgestiegen sind, auch wenn Sie sich nicht bewegt haben. Derselbe Effekt tritt auf, wenn zu Beginn eines Laufs oder einer Aktivität mehr Luftfeuchtigkeit vorhanden ist; die Anzeige zu Beginn der Aktivität wird höher sein als sie tatsächlich ist aufgrund der Luftfeuchtigkeit, und wenn sie das Gebiet verlässt, wird die wahre Höhe angezeigt, was zu einem netto-abwärts gerichteten Höhenprofil führen könnte, wie unten dargestellt. Dieses Höhenprofil stammt von einem traditionellen Hin- und Rücklauf aus einer Umgebung, in der die Luftfeuchtigkeit zu Beginn des Laufs sehr hoch war und sich dann im Verlauf des Laufs aus dem Gebiet bewegte.
-
Kalibrierung: Um die Genauigkeit zu gewährleisten, müssen barometrische Höhenmesser häufig kalibriert werden. Veränderungen im Wetter, der Luftfeuchtigkeit und der Höhe können dazu führen, dass der Höhenmesser von seinen kalibrierten Einstellungen abweicht, was zu weniger genauen Höhenmessungen führt.
In Zusammenfassung sind GPS-Geräte mit barometrischen Höhenmessern von Veränderungen der Luftfeuchtigkeit und des Luftdrucks betroffen, da ihre Höhenmessungen auf atmosphärischem Druck basieren. Wetterbedingte Druckschwankungen können zu Ungenauigkeiten bei den Höhenmessungen führen, und eine regelmäßige Kalibrierung ist erforderlich, um die Genauigkeit zu erhalten. Die Kombination von barometrischen und GPS-Daten aus Kalibrierschritten kann dazu beitragen, die Höhengenauigkeit dieser Geräte zu verbessern.
Es wird empfohlen, die Höhe während der täglichen Verfolgung über GPS zu kalibrieren oder regelmäßig manuell einzugeben. COROS-Geräte kalibrieren die Höhe automatisch mithilfe von GPS während Outdoor-Workouts, um die beste Genauigkeit sicherzustellen.
Bitte befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um die Höhe auf Ihrer Uhr zu kalibrieren:
- Haupt-Zifferblatt → System → Sensoren → Kalibrierung → Höhe → GPS verwenden oder Höhe eingeben.
- Stellen Sie sicher, dass Sie sich auf einem offenen Feld befinden, wenn Sie die Höhe mithilfe von GPS kalibrieren, um die beste Genauigkeit zu erzielen.
Bitte befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um die Höhe auf DURA zu kalibrieren:
- Hauptmenü → System → Weitere Einstellungen → Kalibrierung → Höhe → GPS verwenden oder Höhe eingeben.
- Stellen Sie sicher, dass Sie sich auf einem offenen Feld befinden, wenn Sie die Höhe mithilfe von GPS kalibrieren, um die beste Genauigkeit zu erzielen.