Erste Schritte
Bereich: training.coros.com
Anmeldung: Verwenden Sie Ihre COROS-Konto-E-Mail und Ihr Passwort.
Persönliche Informationen
Gestalten Sie Ihre eigene Erfahrung, während Sie im Training Hub arbeiten. Auf dieser Seite können Sie Ihre Größe/Gewicht, metrisch vs. imperial, Trainingszonen, persönliche Bestzeiten und Datenschutzeinstellungen ändern.
- Persönliche Informationen: Ändern Sie Ihr Profilfoto, Ihren Spitznamen, Ihre Größe/Ihr Gewicht, Ihren Standort, Ihre Maßeinheiten und stellen Sie sich selbst als Person/Sportler vor.
- EvoLab-Einstellungen: Während Ihre Zonen automatisch auf der Grundlage Ihrer bisherigen Leistungen aktualisiert werden, haben Sie hier die Möglichkeit, sie individuell anzupassen!
- Beste Ergebnisse: Aktualisieren Sie Ihre besten Ergebnisse manuell, wenn Sie diese nicht gelaufen sind, während Sie eine COROS-Uhr getragen haben.
- Datenschutz-Einstellungen: Wählen Sie aus, was Sie mit wem teilen möchten. Wenn Sie bestimmte Informationen nicht mit Ihrem Team teilen möchten, können Sie diese Einstellungen hier ändern.
Athleten-Dashboard
Dies ist der Startbildschirm Ihres Athleten. Das Dashboard gibt Ihnen einen schnellen Überblick über Ihren Fitnesszustand und den Verlauf der letzten Trainingswoche. Sie können Ihre Diagramme anpassen, indem Sie die Schiebeleiste auf der linken Seite des Bildschirms auswählen. Erstellen Sie Ihr eigenes Dashboard, um die Diagramme zu präsentieren, die für Ihr Training am wichtigsten sind.
- Marathon-Level: Verwenden Sie diese Kennzahl, um Ihre Verbesserungen in der Laufleistung zu verfolgen und zu sehen, wie Sie im Vergleich zu anderen Läufern ähnlichen Alters und Geschlechts abschneiden.
- 7-Tage-Ermüdungstrend: Wie sieht Ihr tägliches Training im Vergleich zum Durchschnitt der letzten 7 Tage aus? Wenn Sie sich in einer Aufbauphase befinden, sollte der Trend ansteigend sein. Wenn Sie sich in einer Erholungswoche befinden, sollte der Trend rückläufig sein.
- Letzte Trainingseinheiten: Hier sehen Sie die letzten Trainingseinheiten und deren Distanz, Durchschnittsgeschwindigkeit und Trainingsbelastung. Klicken Sie auf das Training, um das Trainingsfenster zu öffnen.
- 7-Tage-Laufleistung: Nutzen Sie dieses Diagramm, um sicherzustellen, dass nicht alle Läufe schlecht ausgeführt werden. Wenn etwas nicht in Ordnung zu sein scheint, sehen Sie sich die Trainingseinheiten genauer an, um sicherzustellen, dass Sie für Ihre Ziele richtig trainieren.
- Ermüdungsstatus: Eine Momentaufnahme Ihrer Ermüdung. Nutzen Sie dieses Diagramm, um sicherzustellen, dass Sie nicht übermüdet sind, bevor Sie zu wichtigen Trainingseinheiten aufbrechen.
- 7-Tage-Training: Wie gut haben Sie sich an Ihren Plan gehalten? Wenn Sie große Diskrepanzen feststellen, sollten Sie Ihren Plan umstrukturieren oder mit Ihrem Trainer besprechen.
Zukünftige Pläne: Sehen Sie sich Ihr zukünftiges Training an, damit Sie entsprechend planen können. - Persönlicher Laufrekord: Zeigt Ihre persönlichen Bestzeiten für bestimmte Distanzen an (während Sie eine COROS-Uhr tragen)
- Wettkampfvorhersage: Vorhersage der Zielzeiten für beliebte Distanzen. Diese werden auf der Grundlage früherer Laufleistungen konfiguriert.
EvoLab-Metriken
Die Registerkarte EvoLab bietet den Athleten Diagramme zur Analyse ihrer letzten 4-24 Trainingswochen. Anhand der Diagramme können die Athleten erkennen, ob sie Fortschritte bei der Erreichung ihrer Ziele machen oder ob sie ihre Trainingstaktik ändern müssen, um ihre Fitness zu verbessern.
- Management der Trainingsbelastung: 12-Wochen-Diagramm, das Ihre Grundfitness, die Auswirkungen der Belastung und die Ermüdung anzeigt. Athleten, die ihre Fitness verbessern wollen, sollten eine steigende Linie der Grundfitness sehen. Behalten Sie jedoch die Ermüdung genau im Auge, um eine angemessene Erholung zu gewährleisten.
- Trainingsübersicht: Eine 4-wöchige Momentaufnahme Ihrer Gesamtstrecke, Zeit, Trainingsbelastung, Trainingshäufigkeit und durchschnittlichen Herzfrequenz während des Trainings.
- Trainingsdaten: Ein 12-wöchiges Balkendiagramm mit einer Aufschlüsselung des Trainings von Woche zu Woche. Es kann nach Trainingsbelastung, Distanz oder Zeit sortiert werden. Anhand dieses Diagramms können die Benutzer allgemeine Trends beim Aufbau oder der Erholung erkennen.
- Marathon-Level & Laufleistung: Ein 12-Wochen-Liniendiagramm, das die Veränderungen Ihrer Laufleistung in den letzten 12 Wochen anzeigt. So können Sie schnell erkennen, ob Sie sich in Ihrer Leistungsfähigkeit verbessern.
- 4-wöchige Intensitätsverteilung: Dieses Diagramm zeigt dem Athleten eine Verteilung seiner Intensität in 4-Wochen-Blöcken. Anhand dieses Diagramms können Sie sicherstellen, dass Sie während bestimmter Abschnitte des Jahres mit der richtigen Intensität trainieren.
- VO2 Max: Ein Liniendiagramm, das die Veränderungen der VO2 Max über die letzten 12 Wochen anzeigt. Anhand dieses Diagramms können Sie Ihre aerobe Kapazität und Verbesserungen im Laufe der Zeit verfolgen.
- 7-Tage-Gesamt-TL: Dieses Diagramm umfasst einen Zeitraum von 4 Wochen. Es wird ein gleitender 7-Tage-Durchschnitt Ihrer gesamten Trainingsbelastung angezeigt. So erhalten Sportler einen schnellen Überblick darüber, ob sie eine höhere Trainingsbelastung verkraften können oder sich eventuell erholen müssen.
- Ruhende Herzfrequenz: Ein 12-wöchiges Liniendiagramm, das die Ruheherzfrequenz anzeigt. Nutzen Sie dieses Diagramm, um Übertraining oder die Rückkehr von einer Krankheit zu minimieren.
- Verteilung der Pace-Zonen: Ein 4-Wochen-Diagramm, das die Verteilung des Trainings auf Ihre Tempotrainingszonen zeigt. Sie können nach Trainingsbelastung, Distanz oder Zeit sortieren.
- Schwellenherzfrequenz und Tempo: Ein 12-wöchiges Liniendiagramm, das die Veränderungen dieser beiden Messgrößen anzeigt. Verwenden Sie dieses Diagramm, um Ihren Fortschritt während des Trainings zu messen.
Trainingsliste
Die Registerkarte Trainingsliste zeigt den Athleten alle ihre vergangenen Trainings an. Die Athleten können ihr Trainingsmenü so anpassen, dass die für sie interessantesten Messwerte in ihrer Zusammenfassung angezeigt werden. Die Athleten können nach Aktivitätsart oder Schlüsselwörtern sortieren, um Trainings aus der Vergangenheit zu finden. Klicken Sie auf ein Training, um ein neues Fenster für die Trainingsanalyse zu öffnen.
- Trainingsarten: Wählen Sie die Art der Aktivität, die Sie sehen möchten
- Datumsbereich: Wählen Sie aus, ab welchem Datum Sie die Aktivitäten sehen möchten
- Schlüsselwörter: Suchen Sie nach vergangenen Aktivitäten anhand von Schlüsselwörtern im Titel der Aktivität
- Daten importieren: Verwenden Sie diese Schaltfläche, um Daten aus anderen Quellen zu importieren.
- ii: Ermöglicht es den Athleten, die Metriken anzupassen, die sie in den Trainingszusammenfassungen sehen möchten.
Trainingsanalyse
Wenn Sie auf der Registerkarte "Trainingsliste" auf ein Training klicken, wird ein neues Fenster mit den Trainingsdaten geöffnet. Von hier aus können Sie die Daten Ihres Trainings im Hauptanzeigebereich, die GPS-Karte der Aktivitätsverfolgung, die Zusammenfassung Ihrer Daten sowie die Rundendaten der Aktivität sehen. Um das Training weiter zu analysieren, wählen Sie das Dropdown-Menü in der oberen linken Ecke. Von hier aus können Sie bis zu 4 Messwerte gleichzeitig vergleichen und gegenüberstellen.
- Auswahl der zu analysierenden Metriken: Wählen Sie das Dropdown-Menü in der oberen linken Ecke des Bildschirms. Von hier aus können Sie bis zu 4 Metriken gleichzeitig vergleichen und gegenüberstellen
- Anpassen der Rundendaten: Wählen Sie das Symbol "ii" im Abschnitt "Rundenübersicht" des Bildschirms. Von hier aus können Sie Messwerte hinzufügen oder entfernen, die Sie für jede Runde sehen möchten.
- Zoom-Funktion: Wählen Sie einen Teil Ihres Trainings aus, um ihn näher zu betrachten. Wenn Sie einen Teil Ihrer Aktivität auswählen, können Sie sich nur auf diesen Abschnitt konzentrieren. Um diese Funktion zu beenden, wählen Sie im Dropdown-Menü im Abschnitt Rundenzusammenfassung die Option "Ganz".
- Zeit in Zonen: Im unteren rechten Bereich des Bildschirms können Sie sehen, in welchen Zonen Sie während der Aktivität Zeit verbracht haben. Nutzen Sie diese Funktion, um das richtige Training für Ihren Tag sicherzustellen.
- Hinterlassen Sie eine Nachricht: Öffnen Sie im unteren rechten Bereich des Bildschirms unter Zoneninfo die Registerkarte "Kommentar", um eine Nachricht zu schreiben. Wenn Sie mit dem Schreiben fertig sind, klicken Sie auf "Nachricht hinterlassen", um sie in der Aktivität zu posten. Nutzen Sie dieses Tool als Trainingstagebuch oder als Möglichkeit, mit Ihrem Trainer zu kommunizieren.
Kalender
In der Kalenderansicht können Athleten Trainingseinheiten und Trainingspläne erstellen, wichtige Daten eingeben, ihren Zeitplan festlegen und ihre zukünftige Fitness planen. Der Kalender bietet Sportlern die Möglichkeit, ihre Vergangenheit und Zukunft an einem Ort zu verfolgen.
- Wie Sie eine Schulung erstellen: Wählen Sie den Tag, für den Sie eine Schulung erstellen möchten. Klicken Sie auf das "+" innerhalb des Kalendertages. Wählen Sie dann aus dem Dropdown-Menü die Option "Schulung". Das Training ist eine schnelle und einfache Möglichkeit, eine Aktivität hinzuzufügen.
- So erstellen Sie ein Training: Wählen Sie den Tag, für den Sie ein Training erstellen möchten. Klicken Sie auf das "+" innerhalb des Kalendertages. Wählen Sie dann aus dem Dropdown-Menü die Option "Training". Auf diese Weise können Sportler komplexere Trainingseinheiten für den täglichen Gebrauch erstellen.
- Trainingsbibliothek: Nachdem Sie ein Training erstellt haben, wird es an dem Tag gespeichert, für den es konzipiert wurde, sowie in Ihrer Trainingsbibliothek auf der rechten Seite des Bildschirms unter "Workouts". Um dieses Training an zukünftigen Tagen zu verwenden, öffnen Sie einfach Ihre Bibliothek und ziehen Sie es per Drag & Drop auf den gewünschten Tag.
- So erstellen Sie ein Ereignis: Wählen Sie den Tag, für den Sie ein Training erstellen möchten. Klicken Sie auf das "+" im Kalendertag. Wählen Sie dann aus dem Dropdown-Menü die Option "Veranstaltungen". Geben Sie Ihr Rennen, Ihre Prüfung oder andere wichtige Termine ein.
- So erstellen Sie einen Trainingsplan: Wählen Sie "Trainingsplan" auf der rechten Seite des Bildschirms. Klicken Sie auf "Einen Trainingsplan erstellen". Es erscheint ein neues Fenster mit einem leeren Kalender. Geben Sie den Titel und die Beschreibung des Plans ein. Geben Sie dann die Trainingseinheiten an den gewünschten Tagen ein. Speichern Sie Ihren Plan.
- Trainingsplan-Bibliothek: Wählen Sie "Trainingsplan" auf der rechten Seite des Bildschirms. Zeigen Sie alle von Ihnen erstellten Trainingspläne an. Um einen Trainingsplan zu starten, ziehen Sie ihn per Drag & Drop auf den Starttag.
- So verlassen Sie einen Trainingsplan: Klicken Sie auf die Schaltfläche "Plan anzeigen" oberhalb des Kalenders.
- Periodisierung Ihres Kalenders: Wählen Sie in der Wochenübersicht Ihrer Kalenderansicht die Option "Bitte das Training einstellen". Von hier aus können Sie Vorbereitung, Basis, Fortschritt, Höhepunkt, Rennen und Übergang einstellen. Verwenden Sie diese Funktion, um Ihren periodisierten Kalender im Auge zu behalten.
- Nutzen Sie die prädiktive Modellierung: Planen Sie künftige Trainingseinheiten, um zu sehen, wie sie sich auf Ihre Grundfitness, die Belastung und die Ermüdung in den kommenden Tagen/Wochen auswirken werden. Sie können Trainingsbelastung, Distanz und Zeit verfolgen. Nutzen Sie diese neue Funktion, um vor Ihrem nächsten Rennen Ihre Höchstleistung zu erreichen und sich zu verjüngen.
Abmelden/Sprache ändern
Um sich abzumelden, klicken Sie auf die drei horizontalen Linien in der unteren linken Ecke des Bildschirms. Wählen Sie dort "Abmelden". In diesem Menü haben Sie auch die Möglichkeit, die Sprache zu ändern.