Um einen Aktivitätsalarm einzustellen, navigieren Sie vor dem Drücken von "Aktivität starten" zu Einstellungen → Aktivitätsalarme. Aktivitätswarnungen sind an die einzelnen Aktivitätsmodi angepasst und es sind möglicherweise nicht alle Optionen für bestimmte Trainings verfügbar.
- Kadenz
- Entfernung
- Höhengewinn/-verlust
- Herzfrequenz
- Ernährung
- Tempo
- Strom
- Geschwindigkeit
-
Fahrrad – Der Fahrradaktivitätsmodus auf COROS-Uhren dient zum Aufzeichnen, Verfolgen und Analysieren von Daten für Ihre Fahrten im Freien. Im Fahrradmodus haben Sie die Möglichkeit, die Navigation zu verwenden (auf Uhren mit Navigationsfunktionen), Intervalltrainings zu verfolgen und Aktivitätswarnungen festzulegen.
- Um den Fahrradmodus zu verwenden, drücken Sie das digitale Einstellrad und wählen Sie „Fahrrad“. Bitte warten Sie, bis die Uhr anzeigt, dass Sie ein starkes GPS-Signal haben (angezeigt durch die Meldung „Erfasst“ am oberen Bildschirmrand) und dass die Herzfrequenz gemessen wird (angezeigt durch ein Herzsymbol am unteren Bildschirmrand), bevor Sie beginnen eine Aktivität.
- Um die unterstützten Datentypen während des Trainings anzuzeigen und weitere Informationen zu erhalten, besuchen Sie bitte: Fahrrad
-
GPS Cardio – Der GPS Cardio-Aktivitätsmodus auf COROS-Uhren ist für die Aufzeichnung aller Aktivitäten im Freien konzipiert, bei denen die Anzeige von GPS-Daten (Entfernung, GPS-Track usw.) erforderlich ist, die Aktivität jedoch nicht in einen anderen verfügbaren Modus passt.
- Um den GPS Cardio-Modus zu verwenden, drücken Sie das digitale Einstellrad und wählen Sie „GPS Cardio“. Bitte warten Sie, bis die Uhr anzeigt, dass Sie ein starkes GPS-Signal haben (angezeigt durch die Meldung „Erfasst“ am oberen Bildschirmrand) und dass die Herzfrequenz gemessen wird (angezeigt durch ein Herzsymbol am unteren Bildschirmrand), bevor Sie beginnen eine Aktivität.
- Um die unterstützten Datentypen und weitere Informationen anzuzeigen, besuchen Sie bitte: GPS Cardio
-
Gym Cardio – Der Gym Cardio-Aktivitätsmodus auf COROS-Uhren dient zur Aufzeichnung und Analyse von Daten für Indoor-Workouts wie Krafttraining, Indoor-Sport usw.
- Um den Gym Cardio-Modus zu verwenden, drücken Sie das digitale Einstellrad und wählen Sie „Gym Cardio“. Bitte warten Sie, bis die Uhr anzeigt, dass die Herzfrequenz gemessen wird (angezeigt durch ein Herzsymbol am unteren Bildschirmrand), bevor Sie eine Aktivität starten.
- Um die unterstützten Datentypen während des Trainings anzuzeigen und weitere Informationen zu erhalten, besuchen Sie bitte: Gym Cardio
-
Run - The standard "Run" activity was designed to be used when running on paved or hard-packed roads with minimal elevation gain/loss. The "Run" activity mode is designed to work seamlessly with any downloaded workouts, training plans, or basic interval runs. "Run" mode also allows for you to access "Navi Settings" to help you navigate routes, add checkpoints, navigate "Back to Start" and more. In "Run" mode, you can access activity alerts. "Run" mode does impact your EvoLab metrics such as Threshold Pace, VO2 Max, etc. "Run" will give you an analysis of your run with a "Running Performance" metric. To view more information about EvoLab please see "EvoLab Metrics".
- To use Run mode, press the digital dial and select “Run”. Please wait until the watch indicates that you have a strong GPS signal (indicated by an “Acquired” message at the top of the screen) and that heart rate is being measured (indicated by a heart icon at the bottom of the screen) before starting an activity.
- To view supported data types and further information, please visit: Run
-
Gehen – Der Gehmodus enthält ein neues und einzigartiges Datenfeld: Schritte. Da die GPS-Technologie naturgemäß bei Gehaktivitäten nicht gut funktioniert, insbesondere im städtischen Umfeld (aufgrund von Geschwindigkeit, häufigen Stopps, Armbewegungen usw.), sind Schritte ein wertvolles Hilfsmittel, um Einblicke in Ihre Gehaktivitäten zu gewinnen und diese bereitzustellen höchste verfügbare Genauigkeit. Der Gehmodus kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden. Unter Innenbedingungen kann die Uhr die Distanz anhand von Trittfrequenz- und Schrittdaten schätzen. Dieser Modus ist standardmäßig auf 1.000 Schritte pro „Runde“ eingestellt, diese Zahl kann jedoch in den Aktivitätseinstellungen angepasst werden.
- Um unterstützte Datentypen und weitere Informationen anzuzeigen, besuchen Sie bitte: Walk
Running Power (direkt von allen COROS-Uhren bereitgestellt)
- Die Leistung ist das Maß der Anstrengung beim Laufen. Beim Laufen wird mehr Energie verbraucht als beim Gehen, wenn die Distanz gleich bleibt, weil die Dauer kürzer und die Geschwindigkeit höher ist. Die Berechnung der Leistung hängt von Gewicht, Geschwindigkeit und anderen Parametern ab. Wenn Sie bei gleichem Tempo bergauf laufen, ist mehr Leistung erforderlich als beim Laufen in der Ebene. Leistungsdaten können helfen, die Trainingsintensität in Echtzeit zu bewerten. Die Laufleistung ist ein hervorragendes Hilfsmittel, um Ihr Training zusätzlich zur Herzfrequenz und anderen Messwerten zu messen.
Form Leistung
- Die Menge an Energie, die aufgrund von Unzulänglichkeiten in Ihrer Laufform verschwendet wird. Je niedriger dieser Wert ist, desto besser und effizienter ist der Läufer. Dies ähnelt der früheren Laufeffizienz-Metrik (die jetzt entfernt wurde) in Bezug auf die Erkenntnisse über die Laufform.
- Nur in der Post-Workout-Analyse in Verbindung mit dem COROS POD verf��gbar.
Bodenzeit
- Ausgezeichnet: <210ms
- Besser: 210-240ms
- Gut: 240-270ms
- Durchschnitt: 270-300ms
-
Schlecht: >300ms
- Die Bodenzeit misst die Zeit, in der jeder Ihrer Füße mit dem Boden in Kontakt ist. Fortgeschrittene Läufer haben in der Regel eine kürzere Bodenkontaktzeit. Bei Eliteläufern kann die Bodenzeit bis zu 180 ms betragen.
Links/Rechts-Gleichgewicht
- Orange: >L 51,5 Deutlich mehr Zeit auf dem linken Fuß
- Gelb: L 50,6-L 51,5 Etwas längere Zeit auf dem linken Fuß
- Grün: L 50,5-R 50,5 Gute Balance zwischen linkem und rechtem Fuß
- Gelb: R 50,6-R 51,5 Etwas längere Zeit auf dem rechten Fuß
-
Orange: >R 51,5 Deutlich mehr Zeit auf dem rechten Fuß
- Die L/R-Balance misst den prozentualen Anteil der Bodenzeit, der auf jedem Fuß verbracht wird. Bahn- und Geländelauf können dazu führen, dass der Wert aus dem gewünschten grünen Bereich abweicht. Wenn der Wert über 55 liegt, kann sich Ihr Verletzungsrisiko erhöhen.
Verhältnis der Schrittlänge
- Ausgezeichnet: <6%
- Besser: 6-8%
- Gut: 8-10%
- Durchschnittlich: 10-12%
-
Schlecht: >12%
- Das Schrittverhältnis kann helfen, die Laufeffizienz zu messen. Es ist das Verhältnis von Schritthöhe zu Schrittlänge. Wenn die Schrittlänge länger und die Schritthöhe niedriger ist, wird weniger Energie beim Auf- und Abstieg verschwendet und der Lauf wird als effizienter angesehen. Bei einer fortgeschrittenen Laufform kann das Schrittverhältnis weniger als 6 % betragen.
Schritthöhe
- Ausgezeichnet: <5cm oder <2in
- Besser: 5-8cm oder 2-3.2in
- Gut: 8-12cm oder 3.2-4.7in
- Durchschnittlich: 12-15cm oder 4.7-5.9in
-
Schlecht: >15cm oder > 6in
- Die Schritthöhe gibt an, wie weit Ihr Körper bei jedem Schritt vertikal abprallt. Eine geringere Schritthöhe bedeutet, dass weniger Energie für das Auf- und Abspringen verschwendet wird. Ermüdung und eine falsche Laufform können zu einer höheren Schritthöhe führen.
Schrittlänge
- Die Schrittlänge misst den Abstand von Ferse zu Ferse, wenn Sie zwei Schritte machen. Sie ist ein wichtiger Faktor für die Beurteilung der Laufform und -technik. Im Durchschnitt beträgt die Schrittlänge eines Erwachsenen beim Gehen 65 cm und beim Laufen zwischen 90 und 150 cm (2,95-4,92 ft). Viele Läufer überziehen ihre Schrittlänge in dem Glauben, dass sich dadurch die Geschwindigkeit erhöht. Dadurch erhöht sich jedoch das Verletzungsrisiko für Muskeln und Knie. Es ist wichtig, mit Hilfe der fortschrittlichen Laufmetriken des COROS POD die Schrittlänge zu finden, die für das Training und die Rennen am besten geeignet ist.
Um die Hintergrundfarbe auf Ihrer COROS-Uhr (während des Trainings) zu ändern, halten Sie die BACK/LAP-Taste gedrückt, um die Toolbox → System → Trainingsoberfläche → Hintergrundfarbe zu öffnen
Um die Datenseiten auf Ihrer COROS-Uhr anzupassen, folgen Sie bitte den nachstehenden Schritten:
- Öffnen Sie die COROS-App und navigieren Sie zur Profilseite (4. Registerkarte unten) und tippen Sie auf das Uhrensymbol.
- Wählen Sie "Aktivitätsdaten-Bildschirme" unter dem Gerät, das Sie anpassen möchten.
- Wählen Sie dann aus der Bibliothek der Aktivitäten den Trainingsmodus aus, den Sie anpassen möchten. Sie können die Datenfelder, die während des Trainings angezeigt werden, an das jeweilige Training anpassen. Wenn Sie z. B. in Ihrer Nachbarschaft oder auf einer Bahn laufen, interessieren Sie sich vielleicht nicht für Höhenmeter oder Höhengewinn/-verlust, aber Sie möchten diese Daten vielleicht bei einem "Trail Run" sehen.
- Sie können bis zu sechs verschiedene Seiten mit mehreren Datenfeldern anpassen, um die spezifischen Daten, die Sie während eines Trainings benötigen, zu erfassen. Je nach Uhrenmodell und Aktivitätsmodus können Sie aus verschiedenen Datenfeldern wählen. Öffnen Sie die Option "Trainingsdaten anpassen" in der COROS-App, um diese Felder anzuzeigen.
- Öffnen Sie die ausgewählte Datei in der COROS-App
- Wählen Sie den Pfeil in der oberen rechten Ecke und dann "Daten exportieren".
- Wählen Sie die Datei ".FIT" und senden Sie die Datei per E-Mail, AirDrop usw. von Ihrem Handy an einen Computer.
- Melden Sie sich bei der Anwendung eines Drittanbieters (am Beispiel von Strava) auf dem Desktop an und wählen Sie "Aktivität hochladen".
- Wählen Sie "Datei" und laden Sie die ".FIT"-Datei aus der COROS-App hoch
- Zurück-zum-Start, Kontrollpunkte, Höhendetails, Hybridkartenebene, Landschaftskartenebene, Topo-Kartenebene, Kursabweichungswarnung, Touchscreen-fähige Brotkrumen-Navigation
- Grundlegende Navigationsfunktionen
- Erweiterte Navigationsfunktionen
- Strava Route Sync
Um Benachrichtigungen während des Trainings zu aktivieren, führen Sie bitte die folgenden Schritte aus:
- Hauptzifferblatt → System → Trainingsoberfläche → Benachrichtigungen und Anrufe → EIN
- Sie können die Benachrichtigungen während des Trainings nicht erweitern oder verwalten.
HINWEIS: Der Empfang von Benachrichtigungen erhöht den Batterieverbrauch Ihrer COROS-Uhr.
Während ausgewählter Aktivitätsmodi (Radfahren, Trail Run, Bergsteigen und Wandern) haben Sie bei COROS-Uhren die Möglichkeit, die Funktion "Später fortsetzen" zu nutzen, um mehrtägige Aktivitäten zu unterstützen und die Batterielebensdauer Ihrer Uhr zu verlängern.
Um diese Funktion zu nutzen, starten Sie eine der genannten Aktivitäten wie gewohnt. Wenn Sie die Option "Später fortsetzen" verwenden möchten, drücken Sie bei entsperrter Uhr auf das Ziffernblatt, um die Aktivität zu unterbrechen. Blättern Sie dann zur Option "Später fortsetzen". Drücken Sie einmal auf das Ziffernblatt, um zu bestätigen, dass Sie die Aktivität mit der Option "Später fortsetzen" beenden möchten.
Um Ihre Aktivität fortzusetzen, drücken Sie auf dem Hauptzifferblatt der Uhr auf das Ziffernblatt. Sie erhalten die Meldung "Unbeendete Aktivität fortsetzen". Drücken Sie auf das Ziffernblatt, um die Aktivität wieder zu öffnen und fortzusetzen.
Während der Aktivität auf Ihrem Telefon: COROS-App → Profil → Tippen Sie auf das Uhrensymbol → Meine Routen → Wählen Sie eine Route aus → Synchronisieren Sie mit Ihrer Uhr
Während der Aktivität auf Ihrer Uhr:Halten Sie die BACK/LAP-Taste gedrückt → Navigation → Kurse auswählen → Route auswählen → Kurs starten
Auto-Scroll
-
Wählen Sie diese Option, um die Datenseiten in einem bestimmten Intervall automatisch durchzublättern (nicht verfügbar, wenn die Navigationsseiten angezeigt werden).
- 2 | 4 | 6 | 8 | 10s | AUS
Berühren Sie den Bildlauf
- Wählen Sie diese Option, um nach oben und unten zu streichen, um die Datenseiten zu wechseln, ohne den Bildschirm zu entsperren.
- EIN | AUS
Nach dem Training synchronisiert die Uhr die Daten automatisch mit Ihrem COROS-Konto auf Ihrem Telefon, wenn eine Bluetooth-Verbindung besteht. Wenn Sie die aktualisierten Daten nicht in der COROS-App sehen, tippen Sie bitte auf die Seite Heute, ziehen Sie die Seite nach unten und lassen Sie sie los, bis im oberen Bereich der Synchronisierungsfortschritt angezeigt wird.
Um zu bearbeiten, welchen GPS-Modus Sie verwenden, halten Sie die Zurück-Taste gedrückt, um die Toolbox zu öffnen → System → Weitere Einstellungen → GPS → Modus
KIPRUN GPS 500 unterstützt die folgenden Kombinationen von GNSS-Systemen:
- GPS, QZSS
- GPS, Glonass, Galileo, QZSS
- GPS, Beidou, Galileo, QZSS
Je nachdem, wo Sie sich auf der Welt befinden, gibt es verschiedene Satellitensysteme, die eine bessere Genauigkeit für Sie bieten. Um zu entscheiden, welche Satelliteneinstellung Sie verwenden möchten, empfehlen wir Ihnen, die Toolbox auf Ihrer Uhr zu öffnen und zwischen verschiedenen Satelliteneinstellungen zu wechseln und dann das Satellitensignal zu überprüfen, um die beste Einstellung zu finden. Drücken Sie dazu lange auf die Zurück-Taste → System → Weitere Einstellungen → GPS → Satellitensignal. Mit dem Ziffernblatt können Sie durch die Einstellungen blättern und weitere Details anzeigen.